
Bindegewebe kann verhärten und die Gleitfähigkeit der Gewebeschichten einschränken. Die Faszientherapie mobilisiert betroffene Areale und mindert Spannungsschmerz. Je nach Befund arbeite ich an Ihrer persönlich tolerierten Schmerzgrenze, abgestimmt auf Wirkung und Verträglichkeit.
Wann sinnvoll
Chronische Verspannungsmuster mit bindegewebiger Beteiligung
Einschränkung der Gewebegleitfähigkeit nach Immobilisation oder Narbenbildung
Lokaler Spannungsschmerz ohne akute Entzündung
Ergänzung zur klassischen Massage bei persistierenden Befunden
Ablauf
Nach kurzer Anamnese prüfe ich Tastbefund und Gleitfähigkeit der Gewebeschichten. Die Behandlung erfolgt in klaren Sequenzen mit spezifischen Griffen. Sie geben laufend Rückmeldung. Kurzzeitige Druckschmerzen oder muskelkaterähnliche Empfindungen sind möglich.
- Befundaufnahme und Zieldefinition
- Manuelle Mobilisation bindegewebiger Strukturen
- Hinweise zu Eigenübungen und Alltagsverhalten
Wirkung und Nutzen
Verringerung von Spannungsschmerz
Zunahme der Elastizität in betroffenen Arealen
Bessere Gleitfähigkeit der Gewebeschichten im Alltag
Unterstützung der Funktionsfähigkeit in Beruf und Sport
Behandlungsintensität
Die Intensität stimme ich individuell ab. Bei Bedarf arbeite ich bis an Ihre tolerierte Schmerzgrenze, um Adhäsionen effektiv zu lösen. Pausen und Dosierungsanpassungen sind jederzeit möglich.
Kontraindikationen und Hinweise
Akute Entzündungen oder Fieber
Offene Wunden oder frische Verletzungen im Behandlungsareal
Schwere Hauterkrankungen im Areal
Unklare Schwellungen oder plötzliche Rötung und Überwärmung
Gerinnungsstörungen oder Antikoagulation nur nach Rücksprache
Sicherheitshinweis: Bei plötzlich auftretenden starken Schmerzen, Atemnot oder neurologischen Ausfällen suchen Sie bitte umgehend ärztliche Hilfe.
FAQ
Ist die Therapie schmerzhaft
Je nach Befund kann die Behandlung an Ihre Schmerzgrenze heranreichen. Ich stimme Druck und Pausen mit Ihnen ab.
Welche Reaktionen sind möglich
Kurzzeitige Druckempfindlichkeit oder muskelkaterähnliche Gefühle sind möglich und klingen meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. Ebenfalls können sich Hämatome bilden.
Wie kann ich den Effekt stabilisieren
Gezielte Eigenübungen, Wärme und angepasste Alltagsbelastung unterstützen die Nachhaltigkeit.
Termin vereinbaren
Mit der einfachen und bequemen Online-Terminbuchung können Sie Ihren Termin jederzeit reservieren – schnell und unkompliziert.

